Virtual OS/2 International Consumer Education
VOICE-Homepage: http://de.os2voice.org
August 2005

Inhaltsverzeichnis
< Vorherige Seite | Nächste Seite >
Artikelverzeichnis

editor@os2voice.org


OS/2-Tips

Übersetzung: Jürgen Gaida

Nach diesen kleinen Perlen durchforsten wir das ganze Web, das Usenet und die OS/2-Mailinglisten. Sind Sie über interessante Informationen über OS/2 oder eComStation gestolpert? Bitte teilen Sie doch Ihr Wissen mit unseren Lesern und schicken Sie Ihre Tipps an editor@os2voice.org. Wenn Sie an einer bestimmten OS/2-Mailingliste interessiert sind, so finden Sie weitere Informationen rund um das Abonnieren auf der VOICE Mailinglistenseite: http://de.os2voice.org/mailinglists.html.

Anmerkung des Herausgebers: Diese Tipps sind von OS/2- und eComStation-Anwendern eingesandt worden und können nicht in jedem Fall von uns überprüft werden. Bitte seien Sie vorsichtig! Falls Sie sich nicht sicher sind, was Sie tun sollen, so lassen Sie es lieber bleiben.


Datum Tip Titel OS Version Erfahrungsgrad
...Wir brauchen Tips.
20050313 Konvertieren von "LF" zum "CR-LF"-Paar in Textdateien Alle Allgemein
20050317 Geteilte Ansicht für XWorkplace-Ordner Alle Allgemein
20050318 Deinstallieren / Löschen? eCS Fortgeschrittene
20050329 Java (Golden Code) und Firefox 1.0.2 Alle Fortgeschrittene
20050413 Wordperfect und eCS 1.1 eCS Fortgeschrittene
20050419 Navigation von der Befehlszeile aus Alle Allgemein
20050421 Verwendung von großen (externen) USB-2.0-Festplatten unter OS/2 Alle Allgemein
20050424 Wie der IBM-Web-Browser zusammen mit Firefox läuft Alle Allgemein

(nach oben)


13. März 2005 - Konvertieren von "LF" zum "CR-LF"-Paar in Textdateien (Alle) (Allgemein)

Auf ecomstation.support.misc fragte Felix Miata:

Versuche ich etwas Einfaches, wie etwa 'DIR | SORT | MORE', sind die Ergebnisse wie erwartet. Aber setze ich dies für heruntergeladene CSS-Dateien ein, die auf einem Unix-System erstellt wurden, passiert gar nichts. Das Problem ist, daß SORT erwartet, daß Zeilen mit dem 0Dh 0Ah Paar abgeschlossen werden, wohingegen unter Unix-Zeilen mit einem einfachen 0Ah enden. Offensichtlich benötigt SORT entweder einen Auswahlschalter der ihm mitteilt, daß 0Ah selber für das EOL steht, oder es muß "smart" genug sein auch ohne Schalter.

Ist irgend etwas in eCS vorhanden, damit diese Dateien zu solchen mit 0Dh 0Ah Zeilenabschluß konvertiert werden können, damit SORT richtig funktioniert?

Mike Ruskai antwortete:

Das nachfolgende einfache REXX-Skript übernimmt die Konvertierung. Da REXX LF-abgeschlossene Zeilen ohne weiteres Zutun lesen kann, liest es einfach eine Zeile und schreibt diese zurück in eine neue Datei, mit dem voreingestellten CRLF-Paar.
/* convert LF to CR/LF */
parse arg ifname ofname

if ifname='' | ofname='' then do
   say ''
   say 'Usage: lf2crlf.cmd <infile> <outfile>'
   exit
end

if stream(ifname,'c','open read')='' then do
   say ''
   say 'Error opening '||ifname||' for reading.'
   exit
end

if stream(ofname,'c','open write')='' then do
   say ''
   say 'Error opening '||ofname||' for writing.'
   exit
end

do while chars(ifname)>0
   call lineout ofname,linein(ifname)
end

call stream ifname,'c','close'
call stream ofname,'c','close'

/* end of conversion -IFR */

Mike, vielen Dank dafür!

IFR fügt hinzu: Viele Wege führen nach Rom. BRANE10.ZIP, erhältlich auf Hobbes, ist eine tabellengesteuerte Applikation (von 1997!). Sie erstellen die sehr einfache Tabelle. Das Programm kann fast jede wiederkehrende Byte-Folge durch was auch immer ersetzen. Möglicherweise besonders wertvoll für Textdateien; aber es funktioniert auch mit Binärdateien. Der Autor liefert ein paar Beispiele als Starthilfe mit.

(nach oben)


17. März 2005 - Geteilte Ansicht für XWorkplace-Ordner (Alle) (Allgemein)

Mark Dodel leitete dies aus dem xworkplace-user@netlabs.org-Forum weiter:

"gonx-xworkplace-user" (nehmen wir an) hätte gerne die geteilte Ansicht als Standard für die XWorkplace-Ordner.

Ich setze eCS 1.2 mit XWP 1.0.2 ein. Ich liebe die geteilte Ansicht (für Ordner) und möchte dies gerne auch als Voreinstellung für einige andere Ordner setzen, z.B. für den Laufwerksordner. Weiß irgend jemand...

  1. Ob das geht?
  2. Wenn ja, wie?
  3. Wenn nicht, würde ich dies gerne als Vorschlag weiterleiten.

"Klaus Fuchs" schlug vor:

Einstellungen: Menü
    ->Öffnen
        -->Geteilte Ansicht

Mike O'Connor bestand darauf zu unterscheiden:

Dadurch wird dies aber nicht die voreingestellte Aktion für das "Öffnen".

Klaus konnte auch dies abdecken:

Halte die "Umschalt"-Taste (Hochstellen) gedrückt, wenn du auf geteilte Ansicht im Öffnen Untermenü klickst. Nebenbei, dies funktioniert auch für die anderen Ansichten.
Dies ist eine XWP-Erweiterung, aber ich bin mir nicht mehr sicher, ob ich das irgendwo dokumentiert habe.

(nach oben)


18. März 2005 - Deinstallieren / Löschen?(eCS) (Intermediate)

Mark leitete auch dies (aus dem eComStation@yahoogroups Forum) weiter, ohne jedoch das betreffende Thema mitzugeben. IFR geht davon aus, daß es darum geht, eine verbogene Arbeitsoberfläche zu richten.

"Mike" ? hatte gesagt:

In <Systemlaufwerk>:\ecs\system\ewps\install solltest du folgendes finden:

deinst.cmd
delobjs.cmd

Am Freitag, den 18. März, 19:45:51 -0800, war T. Guilbert verzückt:

Was für ein Tag! ... [Anm. d. Übers.: Im Orginal wurden Zitate aus "Jabberwocky" wiedergegeben, die nicht zu übersetzen sind.] [also liest er auch andere Sachen außer Computerbücher]

Ich hätte mir wünschen sollen, diese 2 Dateien vor einem Jahr gekannt zu haben. Das hätte mir 'ne Menge Kummer und verschwendete Zeit erspart. Danke dir Mike!

Aber vielleicht hat Alex Taylor seine Begeisterung mit folgender Warnung etwas getrübt:

Beachte, daß diese Skripte wirklich sehr XWorkplace-spezifisch sind, heißt, sie unterstellen, daß das XWorkplace-Arbeitsoberflächen-Layout vorliegt und nicht das eCS-Layout, das ein paar feine Unterschiede aufweist.

Dies bedeutet, daß es [das Skript] möglicherweise nicht alle Arbeitsoberflächenobjekte, die sich auf eWorkplace stützen, löscht. Bleiben dann ein oder zwei eWP-spezifische Ikonen übrig, liegt es eben daran. Die Setup-String-Hilfeobjekte in den Hilfeordnern unter Internet und lokales Netzwerk (<HELP_INTERNET> und <HELP_CONNECTIONS>) fallen mir da ein.

(Natürlich wird die Setup-String-Klasse entfernt, wenn man eWorkplace deinstalliert, dann wären diese beiden Objekte sehr wahrscheinlich sowieso nicht länger sichtbar.)

Schwerwiegender ist, daß du auch die Standardsortierreihenfolge der nachfolgend genannten Ordner ändern mußt, ansonsten werden sie sehr wahrscheinlich keine sichtbaren Ikone mehr haben (weil unter eWorkplace ihre Standardsortierreihenfolge so aufgebaut ist, daß diese nur von eWorkplace unterstützt wird, und das vorgenannte REXX-Skript dies nicht rückgängig macht):

Internet <WP_INTERNET>
Help Center <WP_ASSISTANCE>
  Information <WP_INFO>
    eComStation Components <WP_INFOOVERFOLDER>
      Enhanced User Interface <WP_UIINFO>
      Networking <WP_NETINFO>
        File & Print Services <WP_NETINFO_LAN>
        TCP/IP <WP_NETINFO_TCP>
      IBM Convenience Package <WP_TASKSINFO>
      Product Notes <WP_READMEFOLDER>
    Program Development <WP_REFCMDFOLDER>
      REXX Scripting Language <WP_REXXINFO>
Web Sites <WP_COOLURLSFOLDER>
Plug & Play for PCMCIA(?) <WP_CMPNPFDR>

(nach oben)


29. März 2005 - Java (Golden Code) und Firefox 1.0.2 (Alle) (Intermediate)

Noch einer, hereingereicht von Mark aus comp.os.os2.misc:

"Piersante" hatte scheinbar ein Problem, seinen Firefox mit dem Java von Golden Code richtig ans Laufen zu bekommen.

Bent Nielsen konnte eine Behelfslösung anbieten:

Zur Ausführung verwende ich dies:

View: C:\PROGRAMS\firefox\Firefox.cmd

@ECHO OFF
SET GCD_JAVA_HOME=c:\java141\jre
SET MOZ_NO_REMOTE=1
SET MOZ_PLUGIN_PATH=C:\PROGRAMS\Firefox\plugins
SET LIBPATHSTRICT=T
SET PATH=C:\PROGRAMS\Firefox;%PATH%
SET BEGINLIBPATH=C:\PROGRAMS\Firefox
C:\PROGRAMS\Firefox\firefox.exe

"Piersante" konnte aufzeigen, was bei ihm nicht funktionierte und verlieh seinem Verstehen und seinem Dank Ausdruck:

Vielen Dank! So funktioniert es. Mein bisheriger Wrapper war:

set beginlibpath=.\.
set LIBPATHSTRICT=T
d:\mozilla\firefox\firefox.exe
set LIBPATHSTRICT=F
exit

Da ich GCD_JAVA_HOME schon in der CONFIG.SYS gesetzt habe, [müssen es] diese MOZ_-Variablen sein, die diesen Trick perfekt machen.

(nach oben)


13. April 2005 - Wordperfect und eCS 1.1 (eCS) (Intermediate)

Wir erhielten dies von odin-user@netlabs.org.

Piersante Sestini beschwerte sich:

Unglücklicherweise lief mein WP7 sehr gut unter Warp 4. Aber nachdem ich eCS 1.1 installiert habe, läuft es nicht mehr, weil es zum Start einige gemeinsam genutzte Komponenten nicht finden kann. Es bricht mit der Fehlermeldung "kann SHWIN20.DLL nicht finden" ab. Diese DLL ist da, in einem Verzeichnis namens corel\office\shared\wpc20. Ich habe mehrfach versucht es neu zu installieren, aber das ändert auch nichts. Gleiches gilt auch für andere Applikationen (123 etc.). Es hat den Anschein, als würden irgendwelche Registry-Dateien (wie etwa WPSH20.REG) nicht geladen.

Steven Levine leistete etwas Beistand, aber nur ein bißchen...

Richtig. Als Windowsprogramm verläßt es sich auf die Registry. Du mußt also den winos2-Registryeditor anwerfen und alle *.reg-Dateien importieren.

Der WP-Installer legt die meisten davon in \os2\mdos\winos2 ab, daher solltest du diese aus den Sicherungskopien herausziehen können.

Die *.reg-Dateien enthalten statische Einstellungen, daher wirst du nichts kaputt machen, wenn du zu bestehenden Einstellungen neue hineinimportierst.

In seltenen Fällen werden die .bif-Dateien beschädigt. Sollte dieser Fall eintreten, mußt du sie aus den Sicherungskopien wieder zurückspielen, oder du löschst sie und läßt sie mit WPWIn neu erstellen.

Steven fügt hinzu:

Das erinnert mich an etwas...Ich habe zwei Cmd-Dateien erstellt, um die WP-Dateien, die gelegentlich arg gebeutelt werden, zu kopieren und wiederherzustellen. Die zwei Dateien, die ich kopiere, sind:

o:\os2\mdos\winos2\wpcset.bif
d:\corel\office\wpwin\template\standard.wpt

Anmerkung:

"O:" ist mein Startlaufwerk
"D:" ist das Laufwerk, auf dem WP installiert ist.

Sollten diese Dateien jemals verloren gehen, verlierst du alle Einstellungen und Anpassungen, die du vorgenommen hattest. Dies beinhaltet auch die Toolleisten-Einstellungen.
[Und ich bin froh, daß wir diese Diskussion führen. Es ist nämlich schon Monate her, daß ich die Sicherungskopien angelegt habe. Dies erinnert mich daran, es JETZT zu tun!]

IFR schlägt vor, daß dies der eigentliche Tip ist: Sichern, Sichern und nochmals Sichern. Ihr System wird es Ihnen danken; Sie werden es sich selber danken.

(nach oben)


19. April 2005 - Navigation von der Befehlszeile aus (Alle) (Allgemein)

Dies ist einer von IFR, einem eingefleischten CLI-Freak.
Wir haben unsere Sachen (lokal) über 20 Partitionen auf 6 Speichergeräten verteilt, zeitweilige Anhängsel wie USB-Speichersticks nicht mitgerechnet.

Wie alle anderen auch, egal wo wir gerade sind - der Einstieg in die Befehlszeile -, es ist nicht der Ort, wo wir hin wollten.

Wir haben daher ein eigenes kleines REXX-Ding geschrieben, das recht gut läuft und uns von hier nach dort bringt...
Aber wir setzen mehr und mehr Jörg Thiemanns 'Jump2Directory' ein, eine 2004-REXX-Applikation, die Sie auf

http://home.foni.net/~tiemannj/os2/

finden.

Es verwendet Spitznamen zur Navigation:

"jj fire" bringt mich zu meinem Firewall-Verzeichnis - H:\InJoy\Firewall
"jj mail" bringt mich zu meiner persönlichen Mozilla-Mail - H:\... (sieben Schichten runter)
"jj ut" bringt mich zu meinen Befehlszeilen-Werkzeuge-Verzeichnis

Sie erkennen das Prinzip.

Auf der Webseite gibt es auch einen "großen Bruder" von "jj", aber ich mag den kleinen Kerl. Er ist klein, schnell, Tabellengesteuert und sehr leicht zu warten und zu modifizieren.
Schauen Sie sich auch die anderen Dinge an, wenn Sie schon mal da sind. Er hat da noch 'ne Menge EPM-Sachen, Links usw. Auf jeden Fall einen Besuch wert.

(nach oben)


21. April 2005 - Verwendung von großen (externen) USB-2.0-Festplatten unter OS/2 (Alle) (Allgemein)

Jan van Wijk, der Autor von DFSee, sagte uns: "...macht damit was ihr wollt...":

Verwendung von großen (externen) USB-2.0-Festplatten unter OS/2

Mit der aktuellen USB-2.0-Hardware und den neuesten Treibern von IBM selbst und Chris Wohlgemuth ist es möglich, Festplatten bis zu 400 GB unter OS2 und eComStation zu nutzen.

Die maximale Festplattengröße, die von OS/2 unterstützt wird, ist limitiert durch die 65535 Zylindergrenze (16bit Zahl).

Mit der gebräuchlichen Geometrie von 255 Köpfen und 63 Sektoren ergibt diese Limitierung eine nutzbare Plattengröße von etwa 500 GB.

Jedoch fand ich heraus, daß der von IBM gelieferte Treiber USBMSD.ADD eine Geometrie von 16 Köpfen und 63 Sektoren angibt, wodurch die Grenze auf 32 GB heruntergesetzt wird...

Bei Verwendung des alternativen Treibers CWUSBMSD.ADD ändert sich die Geometrie in 240 Köpfe und 63 Sektoren, was in einem Limit von über 400 GB resultiert. Den Treiber erhalten Sie von:

http://www.os2warp.be/index2.php?name=cwusb

Zur Erzielung der besten Resultate verwenden Sie den letzten Treiber von IBM, wie den 10.145 (23. September 2004) oder neuer...

In diesem Paket ersetzen Sie den USBMSD.ADD durch den CWUSBMSD.ADD - und vielleicht sollten Sie auch ein paar der Schalter verwenden, um die Anzahl der angehängten Festplatten und anderer austauschbarer Geräte zu kontrollieren, wie in nachfolgendem Beispiel:

basedev=cwusbmsd.add /REMOVABLES:2 /FIXED_DISKS:1 /FORCE_TO_REMOVABLE

Mit diesem Treibersatz verwende ich verschiedene Speichersticks, eine 160-GB-LACIE-Festplatte mit einer einzigen FAT32-Partition und eine 300-GB-Maxtor-Festplatte mit je einer FAT32-, einer JFS- und einer NTFS-Partition, alles mit einer USB-2.0-Verbindung zum Thinkpad T42.

Die Webseite von Jan van Wijk ist http://www.dfsee.com.

(nach oben)


24. April 2005 - Wie der IBM-Web-Browser zusammen mit Firefox läuft (Alle) (Allgemein)

Eduardo Vila Echague sandte uns diese Nachricht:

Der Firefox startet nicht, wenn der IBM-Web-Browser (oder Mozilla) aktiv ist oder zumindest die Turbofunktionalität zum Systemstart aktiviert ist (OS2WEB.EXE -turbo).

Der Grund liegt darin, daß beide Programme Bibliotheken mit einheitlichen (gleichen) Namen verwenden. Ist ein solcher Bibliothekensatz erst einmal in den Speicher geladen, und ein anderes Programm versucht darauf zuzugreifen, schlägt dies fehl.

Der Ausweg aus diesem Schlamassel ist, OS/2 zu zwingen, zwei unabhängige Kopien der Bibliothekensätze zu verwenden, indem man die LIBPATHSTRICT-Umgebungsvariable einsetzt. Das nachfolgende Skript wird zum Starten des Firefox eingesetzt:

@ECHO OFF
set LIBPATHSTRICT=T
set BEGINLIBPATH=F:\FIREFOX
F:\FIREFOX\FIREFOX.EXE
SET LIBPATHSTRICT=F
@EXIT

Diese Skript setzt voraus, daß der Firefox auf dem Laufwerk F: installiert ist.

(nach oben)


Artikelverzeichnis
editor@os2voice.org
< Vorherige Seite | Inhaltsverzeichnis | Nächste Seite >
VOICE-Homepage: http://de.os2voice.org