VOICE Homepage: http://de.os2voice.org
Juni 2001

[Newsletter Inhalt]
[Vorherige Seite] [Nächste Seite]
[Artikelübersicht]

editor@os2voice.org


OS/2 Tips

Übersetzung: Cornelis Bockemühl

Nach diesen kleinen Perlen durchforsten wir das ganze Web, das Usenet und die OS/2-Mailinglisten. Sind Sie kürzlich auf interessante Informationen über OS/2-eComStation gestolpert? Bitte teilen Sie Ihr Wissen mit unseren Lesern und schicken Sie Ihre Tipps an tips@os2voice.org. Wenn Sie an einer bestimmten OS/2-Mailingliste interessiert sind, so finden Sie weitere Informationen rund um das Abonnieren auf der VOICE Mailing List Homepage:
http://de.os2voice.org/mailinglists.html.

Anmerkung des Herausgebers: Diese Tipps sind von OS/2-eComStation- Benutzern eingesandt worden, und können nicht in jedem Fall von mir überprüft werden. Bitte seien Sie vorsichtig, und wenn Sie sich nicht sicher sind, was Sie tun, so lassen Sie es lieber bleiben.


26. April 2001 - Unser erster Juni-Tipp kommt von Patrick Ash auf der TEAMOS2HELP-L Mailing-Liste. Es war die Antwort auf meinen Hilferuf, wie ich eine Anzahl entfernter Workstations mittels eines Hubs mit meinem LAN verbinden kann. Jede einzelne Workstation funktionierte, wenn sie direkt an das Netzwerk-Kabel angeschlossen wurde, aber mit allen zusammen über den Hub schlug die Verbindung fehl. Patrick half mir, die Sache zum Laufen zu bekommen. Obwohl die Antwort für jede vernetzte Plattform gilt, dachte ich, sie wäre nützlich genug, um sie hier zu bringen:
Wie schon gesagt, ist die theoretische Begrenzung 100 m. Die Qualität des Kategorie-5-Kabels könnte ein Thema sein, ebenso wie elektrische Interferenzen verschiedener Geräte.

Kategorie-5-Kabel sollte so gut isoliert sein, dass die Mehrheit dieser Dinger kein Problem darstellen. Es ist wenig bekannt dass ein RFC existiert über den Anschluss der RJ45-Enden am Kategorie-5-Kabel. Zwei Paare innerhalb der Abschirmung haben Extra-Verbiegungen, um den Netzwerk-Verkehr noch stärker von äusseren Störungen abzuschirmen.

Ein Paar sind die grünen und grün/weissen Kabel und das andere sind die orangen und orange/weissen Kabel [im engl. Original nochmals "grün/weiss", aber siehe unten. Anm. d. Übers.]. Man kann die Kabelpaare vertauschen, aber man sollte konsistent sein, wenn man einmal eine Konfiguration genommen hat.

Ich verwende:

grün - Pin 1
grün/weiss - Pin 2
orange - Pin 3
orange/weiss - Pin 6

Um die Pins zu sehen, halte man den RJ45-Verbinder so dass die Kontakte von einem weg schauen und die Verlängerung nach unten. Die Pins sind dann 1 bis 8 von links nach rechts. Die anderen 4 Kabel sind nicht kritisch, aber man sollte immer konsistent sein wie man sie verbindet.


28. April 2001 - Unser nächster Juni-Tipp stammt von Jan van Wijk auf der eComstation Mailing-Liste. Wenn man HPFS-Volumes von NT aus mit Hilfe des alten PINBALL.SYS-Treibers anspricht, dann ist hier etwas, was man wissen sollte:
Seien Sie gewarnt: Beide Dateien sind jeweils Original-"PINBALL.SYS"-Treiber von Microsoft und dafür bekannt, dass sie HPFS-Partitionen über 2Gb beschädigen !!

Grüsse, JvW


29. April 2001 - Reinhard Berger präsentierte diesen Tipp, um Win32-Applikationen zu installieren, die wählerisch sind in Bezug auf die Windows-Version. Er wurde natürlich in die Odin-User-Liste gepostet:
Defaultmässig meldet ODIN.INI Win32-Applikationen, dass das System NT4 ist - und in NT muss man als Administrator angemeldet sein, um einige Anwendungen installieren zu können.

Man kann versuchen, die "WinVersion"-Variable in ODIN.INI auf win98/95 zu setzen. In diesen Versionen gibt es keine Netzwerk-Sicherheitsfunktionen und die Installation kann vielleicht fortgesetzt werden.

Man füge die folgenden Zeilen zu ODIN.INI und mache einen neuen Versuch:

[WINVERSION]
VERSION=WIN98
FALLS das nicht helfen sollte und man nicht für die Installation in ein Original-WIN9.x/NT booten kann (um dann wieder zu OS/2 zurück zu booten), besteht die einzige Chance darin, eine Debug-Build-Version herunterzuladen, das Logging einzuschalten und Sander das Log vom Programmlauf zu schicken, sodass er den nicht unterstützten Sicherheits-Funktionsaufruf finden und den nötigen Code hinzufügen kann.

30. April 2001 - Jan van Wijk gab noch einen weiteren nützlichen Tipp auf der eComStation-Liste. Dieser bezieht sich darauf, wie man LVM-spezifische Daten von einem Laufwerk bekommt, wenn man LVM loswerden will oder das Laufwerk in einem System verwenden möchte, welches LVM nicht berücksichtigt. Jan ist der Autor von DFSee http://www.fsys.demon.nl/dfsee.htm , einem "allgemeinen Partitions- und Fileystem-Browser/Analysierer", welcher als FDISK-Ersatz funktioniert:
Ich glaube nicht, dass die regulären eCS- (oder WsEB-) Tools die durch LVM hinzugefügten Informationen rückgängig machen können.

Wie auch immer: DFSee kann es!

DFSee kann LVM-Informations-Sektoren korrekt anzeigen und interpretieren, mitsamt den 'signature sectors', die Bad-block- und Spanning-Informationen ['spanning' = Ansprechen mehrerer Partitionen als eine einzige] enthalten.

Es enthält auch ein 'PCLEAR' Kommando, welches alle LVM-Sektoren und Partitions-Tabellen des Boot-Sektors löschen kann. Man kann es auch selektiv anwenden. Zum Beispiel wird das Kommando

PCLEAR * LS

alle LVM-Informations- und -Signature-Sektoren löschen, während die Bootsektoren und Partitions-Tabellen intakt bleiben. Das heisst die Festplatte wird noch immer für Nicht-LVM-Betriebssysteme nutzbar sein mit den gleichen, noch vorhandenen Partitionen. Im Prinzip ist das das Gegenteil davon, was 'VCU' macht...

'PCLEAR'

allein gibt Gebrauchs-Informationen aus, weitere Erläuterungen stehen in DFSFDISK.TXT


30. April 2001 - Hier kommt ein Update eines Tipps von Terry Norton aus dem Newsletter vom vorigen Monat über die Modifikation der gemeldeten Netscape-Version:
Ich entdeckte später noch eine Kleinigkeit. Nachdem ich die Änderungen vorgenommen hatte, führten einige Sites, die ich regelmässig besuche, zur Beendigung von Netscape, d.h. es war noch nicht alles in Ordnung.

Ich kam schliesslich darauf, sowohl das wirkliche NETSCAPE.EXE als auch das modifizierte NETSCAPE473.EXE im Programm-Verzeichnis abzulegen. Ich erzeugte ein neues Objekt auf der Arbeitsoberfläche, welches die modifizierte Version verwendet. Wenn ich nun zur Bank gehen muss, dann schliesse ich zuerst das wirkliche NS komplett und starte dann die modifizierte Version...

Nicht genau das, was ich eigentlich wollte, aber es tut jetzt, was ich will.


30. April 2001 - Alan Beagley beschrieb auf der os2user-Mailing-Liste die folgende Beobachtung über das Kommandozeilen-Backupprogramm in BackAgain 2000:
Nur eine kurze Erinnerung an etwas, was ich lange Zeit nicht bemerkt hatte - bis mir auffiel, das einige Dateien, von denen ich dachte, sie würden gesichert, *nicht* gesichert waren:

Wenn man die Kommandozeilen-Version von Back Again/2K, CLBACK.EXE, verwendet, achte man darauf, dass man '*' angibt, um alle Dateien zu sichern, nicht '*.*'. Ich nehme an, dass dasselbe für CLREST.EXE gilt.

Für BA/2K heisst '*.*' "Dateinamen mit einer Erweiterung" oder "Dateinamen mit einem Punkt". Es funktioniert also nicht in der gleichen Art wie der Standard OS/2-Befehl DIR *.* oder DEL *.*, die, wie ich hörte, "sich falsch benehmen", um rückwärtskompatibel zu sein mit DOS.

Das Beispiel in der BA/2K-Dokumentation verwendet tatsächlich auch '*', aber ich hatte nicht realisiert, dass das wichtig ist.


3. Mai 2001 - Hier kommt ein Tipp über die OS/2-Epson-Treiber von T C Carr auf der os2hardware-Mailing-Liste:
Die deutschen Treiber funktionieren mit den meisten älteren Epsons. Für die neueren siehe unten.

Epomni funktioniert für: Stylus Color 600, 800, 850, 1520 und Photo, Photo EX, Photo 700

Epomni2 funktioniert für: Stylus Color 640, 740, 900 und Photo 750, 1200

Epomni3 funktioniert für: Stylus Color 660, 760, 860, 1160 und Photo 870, 1270

Epomni4 funktioniert für: Stylus Color 670, 680, 777, 880, 980, aber noch nicht für die neue Photo-Serie

Diese Treiber sind von IBM erhältlich ausser dem deutschen Treiber und Epomni2, der aufgegeben wurde. Alle sind erhältlich über www.dapenguin.net/files

1) Man erzeuge ein Verzeichnis namens Epson* in \\os2\drivers um darin die Dateien zu entpacken.
2) Man öffne *.drv, ziehe ein Objekt auf die Arbeitsoberfläche und lösche es. Das installiert den Treiber.
3) Man erzeuge einen neuen Drucker mit dem Drucker-Objekt, wähle den neuen Treiber aus, benutze ihn und geniesse es.
Die Dateien von IBM sind selbstextrahierende EXEs, die sich in das Verzeichnis entpacken, in dem sie sich gerade befinden. Man kopiert sie also zunächst in das in Schritt 1 erzeugte Verzeichnis.

10. Mai 2001 - Auf der eComStation-Mailing-Liste gab David Eckard diesen Tipp für EPM:
EPM war schon seit mindestens ein paar Jahren mein Default-Texteditor. Für eine Sache, die ich gerne getan hätte, konnte ich keinen Weg herausfinden. Gelegentlich bekomme ich Textdateien von Idioten, die nicht wissen, wie man Leerzeilen zwischen Absätze macht. Das macht es sehr mühsm, die Dateien zu lesen, was ich sonst bei Taschenbüchern mit einer Geschwindigkeit von 60 Seiten pro Stunde tue. Ich fand heraus, dass die Lösung darin bestand, alle Zeilen zu suchen, die mit einem Punkt enden und danach eine Leerzeile einzufügen. Zwei Jahre lang fand ich keinen Weg, dies zu tun, aber es zeigte sich, dass es sehr einfach geht!

ctrl-S um zum Suchfenster zu gelangen
grep im Optionen-Fenster auswählen
Diese Zeichenkette \.$ im Suchfenster eingeben
und find anklicken.

\ heisst, die besondere Bedeutung eines . zu ignorieren
$ passt, wenn es das letzte Zeichen auf einer Zeile ist.
Beide funktionieren nur, wenn grep ausgewählt ist.

Der wirklich traurige Teil der Geschichte ist der, dass ich grep in der Vergangenheit schon benutzt und von Hobbes heruntergeladen hatte. Dieses Unix-Utility ist wunderbar. (Es sollte unbedingt Teil eines jeden Developer's Kits sein.) Warum bin ich dann nicht darauf gekommen, die grep-Option von EPM einmal näher anzuschauen?

Das musste ich einfach einmal jemandem erzählen.


11. Mai 2001 - Hier ist ein grossartiger Tipp von Sundial Systems über eine wenig bekannte Eigenschaft der grossartigen OS/2-Tabellenkalkulation Mesa2:
Mesa 2 mit "Real-Time"-Daten verwenden

Mesa 2, die Tabellenkalkulation von Sundial Systems, kann als Teil ihrere Berechnungen "auswärtige" Werte verwenden. Für diejenigen, die es interessiert, ist jetzt ein Stock Quote-Beispiel für die "Real-Time"-Dateneingabe von Mesa 2 auf der Sundial-Website. Daneben findet man dort auch noch ein paar kleinere Beispiele für diese Eigenschaft.

http://www.sundialsystems.com/mesa/mesafeed.html


Artikelübersicht
editor@os2voice.org
[Vorherige Seite ] [ Inhalt] [Nächste Seite ]
VOICE Homepage: http://de.os2voice.org